Satellogic specializes in the creation and management of off-earth network infrastructure. Founded in 2010 by two graduates of the NASA Ames based Singularity University’s Graduate Studies Program, Satellogic is developing the airborne communications backbone necessary to open realtime satellite data to the masses. By creating a globally accessible nano-satellite based mesh network in low earth orbit, Satellogic can serve as a virtual ground station for traditional satellites while providing earth observation data recorded by the constellation.
Tag Archive for 'Internet'
Die Obama Regierung versucht sich an einer Neuauflage des Communications Decency Act. Jugendschutz wird als Scheinargument für eine Ausweitung von Internetzensur gebraucht.
Child protection and Freedom of Expression
Dieser neue Vorstoß geht aber noch weiter. Die Regierung will sich als zentral Stelle für Internetsicherheit etablieren und u. a. private Netzwerke schützen. Dies geht aber nur wenn man Zugriff auf diese Netzwerke hat oder diesen vorgelagert ist um Angriffe auszufiltern. Letzten Endes bedeutet dies das Ende des privaten und freien Internets.
If we are successful, maybe we will change our name to the National Trust the Internet Administration.
heise online – US-Telekom-Behörde richtet sich neu aus
National Telecommunications and Information Administration – The Internet: Evolving Responsibility for Preserving a First Amendment Miracle
Auf dem AnonWiki gibt es eine sehr umfangreiche Liste über Internetzensur Maßnahmen in den verschiedensten Ländern.
Die Liste umfasst folgende Länder:
Afghanistan
Äthiopien
Australien
Ägypten
Bahrain
Belgien (K)
Birma = Burma = Myanmar
China
Frankreich (K)
Guatemala
Irak
Iran
Israel
Jemen
Kasachstan
Kuba
Malaysia
Neuseeland
Niederlande
Nordkorea
Norwegen
Oman
Pakistan
Saudi-Arabien
Sudan
Syrien
Thailand
Tunesien
Turkmenistan
Türkei
Ukraine
USA
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weißrußland
Die Mozilla Firefox Extension “VideoDownloader” von Javi Moya, die das Herunterladen von Flash Videos von Seiten wie z. B. YouTube erleichtert, und über die offizielle Add-ons Seite von Mozilla verbreitet wird, enthält Spyware.
Die Spywarefunktion besteht aus zwei Teilen:
Bei jeder Benutzung des Plugins wird eine Verbindung zu dem Server des Entwicklers hergestellt, was dazu führt, dass dieser über das Benutzerverhalten genauestens informiert wird.
Im zweiten Schritt werden von dem Server des Entwicklers JavaScripts von Google Analytics, Site Meter und StatCounter.com nachgeladen, die dem Entwickler eine weitere Auswertung des Benutzerverhaltens ermöglichen.
Dieser zweite Schritt geschieht rein serverseitig, und ist daher nicht durch eine Analyse des Quellcodes der Extension erkennbar.
Bisher haben fast 600.000 Benutzer VideoDownloader von der offiziellen addon Seite der Mozilla Stiftung heruntegeladen.
Softpedia, die so genannte “freie Software Enzyklopädie”, hat die Extension als 100% sauber klassifiziert und garantiert, dass die Extension keine Spyware enthält. Guter Witz.
VideoDownloader :: Mozilla Add-ons
Download Firefox VideoDownloader 1.0 – Firefox VideoDownloader is a useful and free extension that allows you to download videos – Softpedia
Blog des Entwicklers von VideoDownloader
Think the Internet will always be open? – Common Cause
Network Neutrality Facts – Hands Off My Internet! – Common Cause
Technology Review | Infotech | Telekommunikation | Kommentar: Netzneutralität in Gefahr
Thomas Hawk hat einen äußertest treffende Artikel zum Thema iTunes geschrieben. Wie er möchte auch ich mich nicht auf alle Ewigkeiten an Apple und dessen Produkte binden (an die Klitsche von Microsoft URGE oder Napster und ähnliche Konsorten genauso wenig). Zwar kann man Apples DRM umgehen (Brennen -> Rippen), aber der Sinn, von online gekaufter Musik, ist doch der, dass man CDs Rippen nicht mehr Rippen muss.
So lange es keinen legalen Weg gibt Musik in einem freien Format, in hoher Qualität und ohne DRM zu kaufen, werde ich weiterhin auf anderen Wegen an meine Musik kommen. Als Linux Benutzer geht dass auch gar nicht anders.
Zurzeit feiert die Presse den glücklichen Käufer des einen milliardsten Songs. Über seine dauerhafte “Beziehung” zu Apple hat er sich und die meisten anderen iTunes Kunden wohl noch keine Gedanken gemacht.
PS: Die Tatsache, dass der Unterbau von MacOS X unter einer Open-Source Lizenz stand, war auch nur Marketing und Apple scheint sich nun komplett von Open-Source und Partizipation zu verabschieden.
Einem Artikel auf Daemon News zu folge, war es für externe Entwickler, schon von Anfang an, nahezu unmöglich produktiv an Darwin zu mitzuarbeiten. Bis heute sind noch keine Sourcen für den Kernel oder Treiber von Darwin x86 erschienen.
Even worse, one has to wonder why people would want to donate their time to such a fruitless and pointless cause
Thomas Hawk’s Digital Connection: iTunes, One Billion Suckers Served
Daemon News ‘200602’ : ‘”A Brief History of Apple’s Open Source Efforts “‘
Ende letztes Jahres gab es bereits eine Diskussion [1] über Web 2.0 und den Tod des Cyberspaces. Jetzt hat Wired über das gleiche leidige Thema wieder einen Artikel veröffentlicht und es gibt auch ein Blog mit dem sinnigen Name “The End of Cyberspace”.
“Der Irrtum wird nicht zur Wahrheit, weil er sich ausbreitet und Anklang findet.”
Mahatma Gandhi
Wired 14.02: START – “Cyberspace” Is Dead
Life’s Weirder Than Fiction » Blog Archive » “Cyberspace” is dead
The End of Cyberspace
Sony.
Sony has a rootkit.
The rootkit phones home.
Phoning home requires a DNS query.
DNS queries are cached.
Caches are externally testable
Dan Kaminsky, der für seine Spielereien mit DNS bekannt ist, hat sich angeschaut welche Spuren Sonys Kopierschutz im DNS System hinterlässt, wenn es nach Haus telefonieren möchte.
Er hat herausgefunden, dass über 500.000 DNS Server DNS Anfragen von Sonys Spyware erhalten hat. Wieviele Clients dahinter stecken, ist nicht erkennbar.
Um die Ergebnisse seiner Nachforschungen etwas anschaulicher darzustellen, benutze er PlanetLab, libipgeo und die Date des Dienstleisters ip2location, der IP Adressen nach Geodaten auflöst.
Welcome To Planet Sony | DoxPara Research
Separation Anxiety | DoxPara Research